Die Nutzung der einzigartigen Windenergiepotentiale des Aineck-Massivs als regionales Wertschöpfungspotential im Lungau ist Zielsetzung der samsonwind erneuerbare energie GmbH mit Sitz in St. Margarethen. Windenergie ist zudem die billigste der verfügbaren Ökostromquellen und damit eine wirtschaftliche Alternative zum steigenden Anteil von Strom aus Atomkraftwerken und fossil befeuerten Wärmekraftwerken. Die Fönsturmkatastrophe des November 2002 und der Hitzesommer 2003 sind untrügliche Zeichen eines Klimawandels, welcher Landschaft, Naturhaushalt und Lebensraum in den Alpen gefährdet.
Der Samson Windpark Aineck wird ein sichtbares Zeichen für mehr Nachhaltigkeit und Zukunftsorientierung der Energieversorgung sein. Neben der ökologischen Dimension wird es ein Beitrag zur regionalen Wertschöpfung sein – Alle LungauerInnen sind zur wirtschaftlichen Beteiligung eingeladen.
14.09.2014
Die Fieberkurve des Klimawandels steigt und steigt. Diese Entwicklung verläuft so unerbittlich wie die Weltpolitik den Klimawandel und seine Folgen ignoriert, verleugnet und verdrängt. Je mehr internationale Klima-Konferenzen, desto weniger wirksame Aktivitäten zur Eindämmung der Folgen des Klimawandels.
UN-Generalsekretär Ban Ki Noon hat für den 23. September 2014 mal wieder zu einer ganz großen Klima-Konferenz nach New York eingeladen. Und wieder wird es außer vielen schönen Reden nicht viel Bleibendes geben.
Was aber sind im Herbst 2014 die Fakten?
Rechtzeitig vor der Konferenz hat die Universität San Diego und die US-amerikanische Wetterbehörde Noaa die jüngsten CO2-Werte in der Atmosphäre gemessen. Danach war 2013 ein Rekordjahr. Am Beginn des Industriezeitalters lag der CO2-Rekord bei 280 ppm (parts per million, Moleküle pro Million Luftteilchen) – 2013 bei 396 ppm. Zudem betrug der Zuwachs gegenüber 2012 drei ppm – ein weiterer Jahres-Rekord.
10.09.2014
Die vom Bürgermeister inszenierte Ablehnung des Projektes am Aineck durch die Bevölkerung von St.Margarethen hat zu einer Überprüfung des Sinns der mit diesem Projekt verbundenen Samsonwind GmbH mit Sitz in St. Margarethen geführt. Wir haben uns entschieden die Gesellschafter weiter zu führen, weil wir die Möglichkeit zu einer Übernahme des Projekts am Wirtsnock in Thomatal eingeräumt bekommen haben. Die Projktentwicklung dort wird von der Samsonwind Wirtsnock GmbH durchgeführt, nach Genehmigung und Bau werden aber wir dieses Projekt als Betreiber übernehmen und alle LungauerInnen sind eingeladen, sich daran dann zu beteiligen. Wo sonst bekommt man für ca. 2.000.--€ noch ein Kraftwerk mit dem man den Jahresstromverbrauch eines Haushalts erzeugen kann?
Die Nutzung der Windenergie wird auch in Salzburg starten, und wir werden als Pioniere dabei sein!
Max Kandolf und Peter Löcker (Geschäftsführer der Samsonwind GmbH)
Details zum Projekt am Wirtsnock gibt es hier:
29.08.2014
hier erfahren Sie mehr ... Wir kommen an Windrädern nicht mehr vorbei