Das Projekt wurde 2002 mit der E66-Anlage von Enercon eingereicht. Diesem Modell folgte ab 2005 die optimierte Version als E70 mit einer aerodynamisch modernisierten Flügeltechnik und einer etwas höher installierten Generatorleistung (2 statt 1,8 MW). Seit 2010 ist in der notwendigen Zertifizierung für die Windklasse I auch die E82-Anlage von Enercon verfügbar, welche Planungsgrundlage für das aktuelle Projekt ist.
Typ | ENERCON E-82 |
Nennleistung | 3.000 kW |
Rotordurchmesser | 82,0 m |
Nabenhöhe | 85 m |
Rotor | Luvläufer mit verstellbaren Blättern (Pitch) |
Blattmaterial | GFK / Epoxydharz; integrierter Blitzschutz |
Nenndrehzahl | variabel, 10 - 22 U/min |
Generator | Geregelte Synchronmaschine in Ringbauweise |
Bauart | Konischer Rohrturm in Fertigbetonbauweise |
Freie Länge | 85 m |
Aufstieg | Innenliegende Leiter mit Sicherheitsinstallationen |
Bauart | Kreis-Plattenfundament |
Turmverankerung | Fundamentsektion St 52-3, feuerverzinkt |
Gebäude | Neben der Windkraftanlagen in Kleincontainment |
Trafo | Nenndaten: 0,4/30 kV, 3000 kVA |